Gemeinderat Ammerndorf 2025: Sitzung 20. Januar

Parken: Dullikener Platz, Blick Richtung Schützenhaus
Jürgen Kotzbauer / SPD Ammerndorf

Aus der Tagesordnung:

5 Baugesuche / TÖB Cadolzburg: PV-Anlage / Bebauungsplan "Altort" / SPD-Antrag: Parkplatzsituation am Dullikener Platz

Baugesuche

Neubau eines Carports: Auf der Flurnummer 448/1 soll ein Carport mit vier Stellplätzen und zwei offenen Stellplätzen errichtet werden. Der ursprüngliche Antrag wurde überarbeitet. Die Stützen sollen nicht mehr gemauert werden, sondern aus Holz errichtet werden. Die Fläche beträgt 96,83m² und bedurfte einer Genehmigung.
Beschluss: Dem Antrag wurde mit 13:2 Stimmen zugestimmt.

Nutzungsänderung bei EFH: Die Eigentümerin der Flurnummer 401/104 möchte das EFH in ein Zweifamilienhaus umwandeln. Damit verbunden ist eine Sanierung des Anwesens und ein Umbau des Untergeschosses. Die Hausgröße ändert sich nicht, die Festsetzungen des Bebauungsplans werden eingehalten.
Beschluss: Dem Antrag wurde ohne Gegenstimme zugestimmt.

Voranfrage für Sportplätze: Der TSV Ammerndorf will drei Hartplätze für Pickleball und einen für Tennis errichten. Die Anlage soll barrierefrei gestaltet werden. Die Tennishütte wird erweitert und mit Umkleiden und Toiletten ausgestattet.
Beschluss: Der Gemeinderat stimmte der Anfrage zu.

Errichtung einer PV-Anlage: Die Eigentümer von Flurnummer 393/1 möchten eine kleine Freiflächen-PV-Anlage errichten. Diese wird aber außerhalb der Baugrenze und in einer Fläche für Forstwirtschaft liegen. Dafür braucht es eine isolierte Befreiung vom Bebauungsplan "Moosrangen II". Die Anlage selbst ist mit ihrer geplanten Größe verfahrensfrei.
Beschluss: Der isolierten Befreiung der Baugrenzen wurde zugestimmt. Der isolierten Befreiung von der forstwirtschaftlichen Flächennutzung wurde vorbehaltlich einer Haftungsfreistellung für drei angrenzende Waldgrundstücke ebenfalls zugestimmt.

Anfrage für einen Snackautomaten: Die Verwaltung bekam eine Anfrage zur Errichtung eines Snackautomaten. Mit ihm sollen Süßigkeiten, Getränke und Wraps angeboten werden. Der Betreiber würde eine Mietpauschale inklusive Stromkosten zahlen. Ein Abfallbehälter würde vorhanden sein. Bei einem positiven Bescheid der Gemeinde, müsste nach einem geeigneten Standort gesucht werden.
Beschluss: Der Antragsteller soll geeignete Stellflächen nennen. Sollte es sich um eine Gemeindeflächen handeln, würde der Gemeinderat in einer Sitzung darüber entscheiden.

TÖB Cadolzburg

Der Bau- und Umweltausschuss der Nachbargemeinde hatte im Dezember 2024 einer vorläufigen Planfassung für den "Solarpark Pleikershof Süd" zugestimmt. Die Öffentlichkeit soll zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan und der 3. Änderung des Flächennutzungsplans befragt werden.
Beschluss: Das Landratsamt soll prüfen, ob angesichts der Vielzahl von PV-Anlagen, die aufgrund von Stromüberkapazitäten kaum benötigt werden, die mittelfränkische Kulturlandschaft zerstört werde.

Änderung des Bebauungsplans "Altort"

In der Dezembersitzung 2024 lag der Entwurf des Bebauungsplans nicht vor und deshalb wurde ein Beschluss vertagt. Städteplaner Herr Rühl trug die vorgesehenen Planänderungen dem Gemeinderat vor.
Beschluss: Die Änderungen sollen in den Plan eingearbeitet werden. Danach soll der Planentwurf nochmals dem Gemeinderat vorgelegt werden.

Antrag der SPD-Fraktion

Um die Nutzung des Dullikener Platzes als Parkfläche zu verbessern, schlug die SPD-Fraktion folgendes vor:

  • Die Freigabe geeigneter Flächen für PKWs, insbesondere in der Nähe der Ärzte und der Apotheke
  • Absperrung der Grünfläche entlang der Rothenburger Straße, um die Fläche zu schützen
  • Es soll die Möglichkeit geprüft werden, ob einfache Wohnmobil-Stellplätze (ohne Strom- und Wasserversorgung) als reine Abstellflächen geschaffen werden können.

Der Gemeinderat fasste noch keinen Beschluss. Es wurde eine Parkzeit von zwei bis drei Stunden mit Parkscheibe vorgeschlagen. Eine Parkerlaubnis für Wohnmobile soll bei der Gemeinde beantragt werden können. Eine Parkmöglichkeit für Wohnmobile aller Art am Baumgarten soll ebenfalls in Betracht gezogen werden. Im Februar oder März soll erneut beraten werden.

SPD-Fraktion im Gemeinderat Ammerndorf 2022